|
Prof. Dr. Burkhard Gladigow
|
Schriftenverzeichnis
Aischylos und Heraklit. Ein Vergleich religiöser Denkformen, Archiv für Geschichte der Philosophie 44, 1962, 225-239 (wiederabgedr. in: H.Hommel (Hg), Wege zu Aischylos 1, Darmstadt 1974, 312-329)
Sophia und Kosmos. Untersuchungen zur Frühgeschichte von und , Spudasmata1, Hildesheim 1965
Zum Makarismos des Weisen, Hermes 95, 1967, 404-433
Pneumatik und Kosmologie, Philologus 111, 1967, 1-20
Thales und der, Hermes 96, 1968, 264-275
Zwei frühe Zeugungslehren. Zu und, Rheinisches Museum 111, 1968, 357-374
Trimmballast bei antiken Schiffen ? ( Zu Accius 629/30 R2), Wiener Studien N.F. 3, 1969, 37-48
Condictio und inauguratio. Ein Beitrag zur römischen Sakralverfassung, Hermes 98, 1970, 369-379
Das antike Sachgedicht. Genostheorie und Themengeschichte der didaktischen Dichtung des klassischen Altertums, Hab.Schr. Tübingen 1970
Ovids Rechtfertigung der blutigen Opfer. Interpretationen zu Ovid Fasti 1, 335-456, Der Altsprachliche Unterricht 14,3 1971, 5-23
Ptolemaios II Philadelphos, Enzyklopädie 'Die Großen der Weltgeschichte' Bd. 1, Kindler 1972, 744-755 ( Nachdr. als TB Exempla historica 6, Fischer 1985, 115-130)
Bibliographie zu Aischylos, in: H.Hommel (Hg), Wege zu Aischylos 2, Darmstadt 1973, 381-393
Die sakralen Funktionen der römischen Liktoren. Zum Problem von institutioneller Macht und sakraler Präsentation, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt I 2, Berlin 1972, 295-314
Jenseitsvorstellungen und Kulturkritik, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 26, 1974, 289-309
Götternamen und Name Gottes, in: H.v.Stietencron (Hg), Der Name Gottes, Düsseldorf 1975, 13-32
Macht und Religion. Formen der Herrschaftslegitimierung in den antiken Religionen, in: Die Antike als Grundlage für Deutung und Bewältigung moderner Problematik, Stuttgart 1975
Römische Erotik im Rahmen sakraler und sozialer Institutionen, Würzburger Jahrbuch für die Altertumswissenschaft 2, 1976, 105-118 (wiederabgedr. in: A.K. Siems (Hg), Sexualität und Erotik in der Antike, Darmstadt 1988, 324-346)
Unsterblichkeit und Moral. Riten der Regeneration als Modelle einer Heilsthematik, in: B.Gladigow (Hg), Religion und Moral, Düsseldorf 1976, 99-117
Ekstase und Enthusiasmos. Zur Anthropologie und Soziologie ekstatischer Phänomene, in: H.Cancik (Hg), Rausch, Ekstase und Mystik, Düsseldorf 1977, 23-40
Die Universität in der Karikatur. Oder: difficile est satiram scribere, in: J.Bierich, B.Gladigow, N.Greinacher, U.Herrmann, R.Kannicht (Hgg), Die Kehrseite der Medaille: Universität heute, Tübingen 1977, 27-31
Konkrete Angst und offene Furcht. Am Beispiel des Prodigienwesens in Rom, in: H.v.Stietencron (Hg), Angst und Gewalt, Düsseldorf 1979, 61-77
Zur Konkurrenz von Bild und Namen im Aufbau theistischer Systeme, in: H.Brunner,R.Kannicht, K.Schwager (Hgg), Wort und Bild, München 1979, 61-77
Der Sinn der Götter. Zum kognitiven Potential der persönlichen Gottesvorstellung, in: P.Eicher (Hg), Gottesvorstellung und Gesellschaftsentwicklung, Forum Religionswissenschaft 1, München 1979, 41-62
Naturae deus humanae mortalis. Zur sozialen Konstruktion des Todes in römischer Zeit, in: G.Stephenson (Hg), Leben und Tod in den Religionen, Darmstadt 1980 (19852), 119-133
Gottesnamen (Gottesepitheta) I allgemein, in: Reallexikon für Antike und Christentum XI (1981) Sp. 1202-1238
Kraft, Macht, Herrschaft. Zur Religionsgeschichte politischer Begriffe, in: B.Gladigow (Hg), Staat und Religion, Düsseldorf 1981, 7-22
Strukturprobleme polytheistischer Religionen, Saeculum 34, 1983, 292-304
Religion im Rahmen der theoretischen Biologie, in: B.Gladigow, H.G.Kippenberg (Hgg), Neue Ansätze in der Religionswissenschaft, Forum Religionswissenschaft 4, 1983, 1-16
Rez.: W.Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Zeit, Göttingische Gelehrte Anzeigen 235, 1983, 1-16
Aetas, aevum und saeclorum ordo. Zur Struktur zeitlicher Deutungssysteme, in: D.Hellholm (Hg), Apocalypticism in the Mediterranean World and the Near East, Tübingen 1983 ( 2. Aufl.1989), 255-271
Die Teilung des Opfers. Zur Interpretation von Opfern in vor- und frühgeschichtlichen Epochen, Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, 19-43
Mythische Experimente - experimentelle Mythen, in: R.Schlesier (Hg), Faszination des Mythos, Basel 1985, 61-82
Präsenz der Bilder - Präsenz der Götter. Kultbilder und Bilder der Götter in der griechischen Religion, Visible Religion 4, 1985, 114-133
Mythologie und Theologie. Aussagestufen im griechischen Mythos, in: H.v.Stietencron (Hg), Theologen und Theologien in verschiedenen Kulturkreisen, Düsseldorf 1986, 70-88
"Wir gläubigen Physiker". Zur Religionsgeschichte physikalischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert, in: H.Zinser (Hg), Der Untergang von Religionen, Berlin 1986, 158-168
Platons Staat und die Geschichte des Gedankenexperiments, in: H.Funke (Hg), Utopie und Tradition. Platons Lehre vom Staat in der Moderne, Würzburg 1987, 109-122
Mythenzensur und Symbolkontrolle, in: A.und J.Assmann (Hgg), Kanon und Zensur, München 1987, 158-168
Homo publice necans. Kulturelle Thematisierungen kollektiven Tötens, Saeculum 37, 1986, 150-165
Theogonien, Kosmogonien, Anthropogonien. Religiöse Deutungsmuster und ihre Konsequenzen, in: Die Welt - Produkt des Zufalls oder Gottes Schöpfung ?, Materialien 7. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1988, 5-22
Andere Welten - andere Religionen ?, in: F.Stolz (Hg), Religiöse Wahrnehmung der Welt, Zürich 1988, 245-273
Religionsgeschichte des Gegenstandes - Gegenstände der Religionsgeschichte, in: H.Zinser (Hg), Religionswissenschaft. Eine Einführung, Berlin 1988, 6-37
Einhand nach Scheria oder: Die Schiffe des Odysseus, in: Festschr. H.Hommel zum 85.Geburtstag, Spudasmata XL, 1988, 82-99
Gegenstände und wissenschaftlicher Kontext von Religionswissenschaft, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG) 1, 1988, 26-40
Aberglaube, in: HrwG 1, 387 f.
Abhängigkeitsgefühl, in: HrwG 1, 389 f.
Anikonische Kulte, in: HrwG 1, 472 f.
Pantheismus als 'Religion' von Naturwissenschaftlern, in: P.Antes, D.Pahnke (Hgg), Die Religion von Oberschichten, Marburg 1989, 219-239
Epiklese, HrwG 2, 1990, 289-290
Epiphanie, Statuette, Kultbild. Griechische Gottesvorstellungen im Wechsel von Kontext und Medium, Visible Religion VIII, 1990, 98-121
Gewußtes Wissen und verbürgtes Wissen. Wissensformen und ihre Wertungen im frühen Griechenland, in: J.u.A.Assmann (Hgg), Weisheit, München 1990, 59-72
Pantheismus und Naturmystik, in: R.Bubner, B.Gladigow, W.Haug (Hgg), Die Trennung von Natur und Geist, München 1990, 119-144
. Orientierungs- und Loyalitätskonflikte in der griechischen Religion, in: Chr.Elsas u.a. (Hgg), Loyalitätskonflikte. FS C.Colpe, Würzburg 1990, 237-251
Naturwissenschaftliche Modellvorstellungen in der Religionswissenschaft zwischen den Weltkriegen, in: H.G.Kippenberg, B.Luchesi (Hgg), Religionswissenschaft und Kulturkritik, Marburg 1991, 177-192
Schutz durch Bilder. Bildmotive und Verwendungsweisen antiker Amulette,in: K.Hauck (Hg), Der historische Horizont der Götterbildamulette aus der Übergangsepoche von der Spätantike zum Frühmittelalter, Abh. Akad. Göttingen, Phil-hist.Kl.200, Göttingen 1992, 12-31
Audi Juppiter, audite fines. Religionsgeschichtliche Einordnung von Grenzen, Grenzziehungen und Grenzbestätigungen, in: O.Behrends, L.C.Colognesi (Hgg), Die römische Feldmeßkunst,Abh. Akad.Göttingen, Phil-hist.Kl. 193, Göttingen 1992, 172-191
Roman Religion, in: Anchor Bible Dictionary, Doubleday 1993
Gottesvorstellungen, in: HrwG 3, 32-49
Interpretationsmodelle, in: HrwG 3, 289-298
Intoxikation, rituelle, in: HrwG 3, 298-301
Kultbild, in: HrwG 4, 9-14
Macht, in: HrwG 4, 68-77
Mögliche Gegenstände und notwendige Quellen einer Religionsgeschichte, in: H.Beck, D.Ellmers, K.Schier, (Hgg), Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme, Berlin 1992, 3-26
Religio docta bei Marsilio Ficino. Religion, Erfahrung, Wissenschaft, in: W.Haug, D.Mieth (Hg), Modelle religiöser Erfahrung, München 1992, 275-285
"Das Paradox macht Sinn" Sinnkonstitution durch Paradoxien in der griechischen Antike, in: P.Geyer, R.Hagenbüchle (Hgg), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Tübingen 1992, 195-208
'Tiefe der Seele' und 'inner space'. Zur Geschichte eines Topos von Heraklit bis zur Science Fiction, in: J.Assmann (Hg), Die Erfindung des inneren Menschen, Gütersloh 1993, 114-132
Kollektive Verbindlichkeiten und religiöse Identität in polytheistischen und monotheistischen Religionen, in: W.Kerber (Hg), Die Wahrheit in den Religionen, Fragen einer neuen Weltkultur 10, München 1993, 183-242
Rigoristische Haltungen und kulturelle Rahmenbedingungen, in: G.Klosinski (Hg), Religion als Chance oder Risiko?, Bern 1993, 54-68
Zur Ikonographie und Pragmatik römischer Kultbilder, in: H.Keller, N.Staubach (Hg), Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift Karl Hauck, Berlin 1994, 9-24
Anatomia sacra. Religiös motivierte Eingriffe in menschliche und tierische Körper, in: H.F.J.Horstmannshoff (Hg), Ancient Medicine in its Socio-cultural Kontext, Leiden 1994, 345-359
Der Kommentar als Hypothek des Textes, in: J.Assman, B.Gladigow (Hg), Text und Kommentar. Archäologie der literarischen Kommunikation 4, München 1995, 35-49
Struktur der Öffentlichkeit und Bekenntnis in polytheistischen Religionen, in: H.G.Kippenberg, G.G.Stroumsa (Hgg), Secrecy and Concealment. Studies in the History of Mediterranean and Near Eastern Religions, Leiden 1995, 17-35
Europäische Nativismen und Bilder der Antike, in: H.Preißler, H.Seiwert (Hg), Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift Kurt Rudolph, Marburg 1995, 421-433
Europäische Religionsgeschichte, in: H.G.Kippenberg, B.Luchesi (Hg), Lokale Religionsgeschichte, Marburg 1995, 71-92
Religionsökonomie - Überlegungen zur einer neuen Subdisziplin, in: H.G.Kippenberg, B.Luchesi (Hg), Lokale Religionsgeschichte, Marburg 1995, 253-258
Religionswissenschaft. Historisches, Systematisches und Aktuelles zum Stand der Disziplin, Berliner Theologische Zeitschrift 13, 1996, 200-211
Erwerb religiöser Kompetenz. Kult und Öffentlichkeit in den klassischen Religionen, in: H.Binder (Hg), Religiöse Kommunikation, BAC VII, Trier 1997, 103-118
Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834), In: A.Michaels (Hg), Klassiker der Religionswissenschaft, München 1997, 17-27
Historische Orientierungsmuster in komplexen Kulturen. Europäische Religionsgeschichte und historischer Sinn, in: K.E.Müller, J.Rüsen (Hgg), Historische Sinnbildung, Frankfurt 1997, 353-372
Vergleich und Interesse, in: H.-J.Klimkeit (Hg), Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft, Wiesbaden 1997, 113-130
Polytheismus. Akzente, Perspektiven und Optionen der Forschung, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 5, 1997, 59-77
Polytheismen der Neuzeit, in: Religion und Wahrheit. Festschrift Gernot Wießner, hg.v. Bärbel Köhler, Bonn 1998, 45-59
Asklepios, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd 1, 4.Auflage
Kultbild, in: HrwG 4, 1998, 9-14
Macht, in: HrwG 4, 1998, 68-77
Polytheismus, in: HrwG 4, 1998, 321-330
Postmortale Existenz, in: HrwG 4, 1998, 330-335
Ritual, komplexes, in: HrwG 4, 1998, 45-460
Bild I (Religionswissenschaftlich), Bilderkult (Religionswissenschaftlich), Bilderkult II (Griechisch-römische Antike, 1. Griechisch), Epiphanie, Kultbild in: Religion in Geschichte und Gegenwart Bd. Xx und xx
Kulturen in der Kultur, in: H.W.Blanke, F.Jaeger, Th.Sandkühler (Hg), Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute, Köln 1998, 53-66
Pluralismus, Rigorismus und religiöse Alternativen in der Religionsgeschichte der Neuzeit, in: W.Brugger, St.Huster (Hg), Der Streit um das Kreuz in der Schule, Baden-Baden 1998, 203-220
Welche Welt paßt zu welchen Religionen? Zur Konkurrenz von ‚religiösen Weltbildern‘ und säkularen Religionen‘, in: D.Zeller (ed), Religion im Wandel der Kosmologien, Marburg 1999, 13-31
Gutachten: „ Durch welche Merkmale läßt sich religiöse Abhängigkeit bestimmen?„ , Anhang zum Endbericht der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Sogenannte Sekten und Psychogruppen„ Drucksache 13/ 10950
Vom Naturgeheimnis zum Welträtsel, in: Aleida.und Jan Assmann (Hg), Schleier und Schwelle. Geheimnis und Neugierde. Archäologie der literarischen Kommunikation V,3, München 1999, 77-97
Elektrizität, in: Metzler Lexikon Religion Bd 1, 1999
Natur/Umwelt, Naturreligiosität, Naturwissenschaft, in: Metzler Lexikon Religion Bd 2, 1999
‚Religion’ als Gegenstand unterschiedlicher Wissenschaften: Biologie, Verhaltenswissenschaften, Kulturwissenschaften, in: K.E.Grözinger, B.Gladigow, H.Zinser (Hg), Religion in der schulischen Bildung und Erziehung, Berlin 1999, 33-47
Opfer und komplexe Kulturen, In: B.Janowski; Michael Welker (Hg), Opfer. Theologische und kulturelle Kontexte, Frankfurt 2000, 86-107
Von der Lesbarkeit der Religion zum iconic turn, in: G.Thomas (Hg), Religiöse Funktionen des Fernsehens?, Wiesbaden 2000, 107-124
„Religion im Zeitalter der Religionswissenschaften“, in: Alma Mater, Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn 89. In Memoriam Hans-Joachim-Klimkeit, Bonn 2000, 23-32
Pantheismus, Polytheismus, Science Fiction, Sicherheit, Sinn, Weltanschauung, in: Metzler Lexikon Religion 3, Stuttgart 2000, 268-271
„Imaginierte Objektsprachlichkeit“. Der Religionswissenschaftler spricht wie der Gläubige, in: A.Michaels, D.Pezzoli-Olgiati, F.Stolz ( Hg), Noch eine Chance für die Religionsphänomenologie?, Studia Religiosa Helvetica 2000/1, Bern 2001, 421-440
Die Lesbarkeit von Religion. Historisches und Typologisches zu ihrer Professionalisierung. SFB 511 Literatur und Anthropologie Arbeitspapier 39, Juli 2001
Seele, in: HrwG 5, 2001, 53-56
Sondergötter, in: HrwG 5, 2001, 75 f.
Jenseitshoffnung – Inseln der Seligen und paradiesische Gärten, in: K.Hilpert, P.Winterhoff-Spurk (Hg), Der Traum vom Glück. Orte der Imagination, St.Ingbert 2002, 19-38
Polytheismus, in: Hans G. Kippenberg,; Martin Riesebrodt (Hg), Max Webers ‚Religionssystematik’, Tübingen 2001, S. 131-150
Vorwort, zu: Andreas Gotzmann; Vasilios N. Makridis; Jamal Mail; Jörg Rüpke , Pluralismus in der Europäischen Religionsgeschichte. Europäische Religionsgeschichte 1, Marburg 2001, 11-15
Einführung, mit H.G.Kippenberg zu: Religionswissenschaft. Forschung und Lehre an den Hochschulen in Deutschland. Eine Dokumentation. Marburg 2001, 715
Mediterrane Religionsgeschichte, Römische Religionsgeschichte, Europäische Religionsgeschichte. Zur Genese eines Fachkonzepts, in: H.F.J.Horstmanshoff alii (eds), Kykeon. Studies in Honour of H.S.Versnel. Religions in die Graeco-Roman World, Leiden 2002, 49-68
Bilanzierungen des Lebens über den Tod hinaus, in: J.Assmann, R.Trauzettel (Hg), Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie, München 2002, 90-109
Polytheismus und Monotheismus – zur historischen Dynamik einer europäischen Alternative, in: M.Krebernik , J.van Oorschot (Hg), Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des Vorderen Orients, Vorderer Orient und Altes Testament 298, Münster 2002, 3-20
Von Antigones Kalkül zu Pascals Wette, in: Chr.Auffarth, J.Rüpke (Hg), Epitome tes oikoumenes. Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit. FS Hubert Cancik, Potsdam 2002, 15-27
Philosophie, Théologie et Science de la Religion. Les <<trois cultures>> dans L’Europe chrétienne après les Lumières, in : Pierre Gisel, Jean-Marc-Tétaz (Hg), Théories de la religion, Genève 2002, 291-309
Plenitudo deorum. Fülle der Götter und Ordnung der Welt, in: A.Lange, H.Lichtenberger, K.F.D.Römheld (Hg), Die Dämonen. Demons, Tübingen 2003, 3-22
Zum Verhältnis von Mensch und Tier in der mediterranen und Europäischen Religionsgeschichte, in: Mechthild Herberhold; Caspar Sölling (Hg), Menschenrecht für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet, Paderborn 2003, 111-128
Gewalt in Gründungsmythen, in: Nikolaus Buschmann; Dieter Langewiesche (Hg), Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, Frankurt/M 2003, 23-38
Sequenzierung von Riten und die Ordnung der Rituale, in: Michael Stausberg (Hg), Zoroastrian Rituals in Context (Numen Book Series CII), Brill 2004, 57-76
Religionswissenschaft, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Hoops) Bd. 24, Berlin-New York 2004, 457-468
Anachronismus und Religion, in: Brigitte Luchesi & Kocku von Stuckrad (Hg): Religion im kulturellen Diskurs. Religion in Cultural Discourse. Essays in Honor of Hans G. Kippenberg (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, vol. 52), Berlin & New York: Walter de Gruyter 2004, 3-15
Zur narrativen Plausibilität des Bösen, in: Chr.Auffarth; Loren T. Stuckenbruck (Hg), The Fall of the Angels, Themes of Biblical Narrative VI, Leiden 2004, 224-235
Symbol und Symbolkontrolle als Ergebnis einer Professionalisierung von Religion, in: R.Schlögl; B.Giesen; J.Osterhammel (Hg), Die Wirklichkeit der Symbole, Historische Kulturwissenschaft I, Konstanz 2004, 159-172
Lectores ad priscum cultum revocare. Popularisierte Religion oder narrative Religionswissenschaft, in: Hildegard Piegeler, Inken Prohl; Stefan Rademacher (Hg), Gelebte Religionen. Festschrift für Hartmut Zinser, Würzburg 2004, 17-26
Elemente einer longue durée in der mediterranen Religionsgeschichte, in: Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 38, 2004, 151-171
Homines hominum causa. Kultur und Menschenbild: Zur Logik der Deutungsebenen, in: Friedrich Jäger, Jürgen Straub (Hg), Was ist der Mensch, was Geschichte? Annäherungen an eine kulturwissenschaftlichen Anthropologie. Jörn Rüsen zum 65.Geburtstag, Bielefeld 2005, 73-88
Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft. Hg. von Christoph Auffarth und Jörg Rüpke. Religionswissenschaft heute 1, Stuttgart 2005
Europäische Religionsgeschichte seit der Renaissance, in: zeitenblicke 5, 2006, Nr.1 Religionsgeschichte der Neuzeit. Profile und Perspektiven, Hg. von Monika Neugebauer-Wölk.
Complexity, in: Jens Kreinath, Jan Snoek and Michael Stausberg (eds), Theorizing Rituals Vol I: Issues, Topics, Approaches, Concepts. Numen Book Series: Studies in the History of Religions 114-1, Leiden 2006, 483-494
Von der Vernunft der Götter zur Religion der Vernunft. Wandlungen eines Gegenstands in der Europäischen Religionsgeschichte, in: Anne Koch (Hg), Watchtower Religionswissenschaft. Standortbestimmungen im wissenschaftlichen Feld, Marburg 2007, 53-72
Opferkritik, Opferverbote und propagandistische Opfer, in: Eftychia Stavrianopoulou, Axel Michaels, Claus Ambos (Hg), Transformations in Sacrificial Practices. From Antiquity to Modern Times, Berlin 2008, 263-287
Europäische Religionsgeschichte. Entwicklungen, Epochen, Perspektiven, in: H.Colla, W.Faulstich (Hg), „Panta Rhei“. Beiträge zum Begriff und zur Theorie der Geschichte, München 2008, 81-92
Religionsökonomie: Zwischen Gütertausch und Gratifikation, in: R.Faber, S.Lanwerd (Hg), Aspekte der Religionswissenschaft, Würzburg 2008, 129-140
Religionsgeschichte
Religiöser Pluralismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 10, Hg. von Friedrich Jaeger (im Druck)
Herausgeber:
H.Hommel, Symbola 1, Hildesheim 1976
Religion und Moral, Düsseldorf 1976
Die Religionen der Menschheit, mit H.Cancik, P.Antes, M.Greschat, seit 1978
Forum Religionswissenschaft, mit H.Cancik, P.Eicher, G.Kehrer, H.-G.Kippenberg, M.Laubscher, München 1979 ff.
Staat und Religion, Düsseldorf 1981
Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, mit H.Cancik, M.Laubscher/ K.-H.Kohl, Bd.1-5, Stuttgart 1988 -2001.
Die Trennung von Geist und Natur, mit R.Bubner, W.Haug, München 1990
Zeitschrift für Religionswissenschaft (1993 ff.)
Text und Kommentar, Archäologie der literarischen Kommunikation 4, München 1995, mit J.Assmann
Religionswissenschaft: Forschung und Lehre an den Hochschulen in Deutschland. Eine Dokumentation, mit H.G.Kippenberg, Marburg 2001
Text und Kommentar, Archäologie der literarischen Kommunikation 4, München 1995, mit J.Assmann
Religionswissenschaft: Forschung und Lehre an den Hochschulen in Deutschland. Eine Dokumentation, mit H.G.Kippenberg, Marburg 2001
Scientia et religio, Freiburg 2004 ff.,
Storia delle religioni, Collana di studi e testi, Rom 2005 ff.